COVID 19
Die GLD lässt ihre Mitglieder nicht allein
Wir beobachten aufmerksam die Entwicklung, um uns alle zu schützen. Die GLD begleitet Sie gerne mit aktuellen Informationen, die unser Berufslebensowie unser Umfeld betreffen.
Mehr Quadratmeter pro Kunde
Ab dem 9. Dezember 2020 gelten in den grösseren Läden neu 10 qm statt deren 4 pro Kundin oder Kunde. In kleinen Geschäften bis 30 qm sind es 5 qm pro Kundin oder Kunde. Das wird wieder zu Warteschlangen vor den Geschäften führen.
Auf gutem Wege
Einzig Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern bleiben noch bis mindestens Ende August 2020 untersagt. Aber aufgrund der tiefen Fallzahlen hebt der Bundesrat viele der verbliebenen Einschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19 weitgehend auf. Wir wünschen unseren Mitgliedern gute Geschäfte!
Kurzarbeit beugt Schlimmerem vor
Wenn der Arbeitsausfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus steht, kann Kurzarbeit beantragt werden. Teillöhne können weiterbezahlt werden, Arbeitsplätze bleiben erhalten und Arbeitslosigkeit wird vermieden. Das Vorgehen basiert auf Bundesrecht. Die Voranmeldefrist beträgt seit dem 1. Juni 2020 wieder 10 Tage. Dann deckt die Kurzarbeitsentschädigung KAE den betroffenen Arbeitgebern temporär einen Teil der Lohnkosten. Die Bewilligungsdauer wurde von 3 auf 6 Monate verlängert.
Mit Schutzkonzept zurück ins Geschäft
Betriebe, die wieder geöffnet werden, müssen über ein wirksames Schutzkonzept verfügen. Dieses soll das Übertragungsrisiko minimieren sowie die Hygiene- und Verhaltensregeln des BAG sicherstellen. Die Genehmigung der Konzepte durch Bund oder Kanton ist nicht vorgesehen. Offizielle Mustervorlagen sind online verfügbar. Falls Sie bereits ein Schutzkonzept haben, müssen Sie dieses gemäss den Vorgaben überprüfen.
Unterstützung für Selbstständige
Dazu gehören beispielsweise auch freischaffende Künsterinnen und Künstler. Alle, die bei einer Ausgleichskasse als selbständigerwerbend angemeldet sind, können sich hier darüber informieren, wie sie ihren Antrag auf Erwerbsausfall-Entschädigung einreichen können.
Solidarische Zürcher
In der Coronakrise schliessen sich viele Menschen zusammen, um anderen zu Helfen. Von der Kinderbetreuung bis zum täglichen Einkauf. TeleZüri präsentiert eine Liste von verschiedenen Hilfsangeboten im Kanton Zürich.
Nothilfe, zweite Runde
Selbständigerwerbende und Kleinstunternehmen, die während der Coronakrise in Not geraten, können bei der Stadt unkomplizierte Hilfe beantragen. Der Stadtrat hat nun eine zweite Beitragsrunde eröffnet. Betroffene können bis zum 30. April 2020 zum zweiten Mal einen Antrag stellen.
Infos vom Gewerbeverband
Zum Thema Corona existieren zahlreiche Online-Plattformen mit aktuellen Informationen. Die Site vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich ist uns aufgefallen – wir möchten sie Ihnen gerne weiterempfehlen.
Wirtschaftliche Unterstützung
Die einschneidenden Konsequenzen auf Unternehmen, Institutionen, deren Mitarbeitende und auf Selbständigerwerbende müssen eingedämmt werden.
Geschäftsmiete
Das Geschäft bleibt zu, aber die Miete muss weiterhin bezahlt werden? Diese Rechnung geht nicht auf, aber das Mietrecht eröffnet Möglichkeiten.
Wissenswertes zum Coronavirus
Antworten auf häufig gestellte Fragen vom Robert Koch Institut. Coronavirus von A bis Z – auf dem neuesten Stand.
Das BAG informiert
Die offizielle Quelle mit vielen praktischen Links zu verschiedenen einzelnen Themen.
Im Vorstand der GLD sitzen Fachleute mit breitgefächerten Kompetenzen. Zögert bitte nicht, euch mit spezifischen Anliegen an uns zu wenden. Zum Beispiel bei Fragen zum Immobilienrecht oder Marketing. Die GLD ist für ihre Mitglieder da!
Schicken Sie uns eine E-Mail!